
19. Februar 2025
Automatisierung von CAE-Workflows: Verbesserung von Engineering-Simulationen mit intelligentem Datenmanagement
In der heutigen Engineering-Landschaft werden die
Arbeitsabläufe im Bereich Computer-Aided Engineering (CAE) immer komplexer und
erfordern eine hohe Rechenleistung, strukturiertes Datenmanagement und
Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern. Durch die Integration von
High-Performance-Computing-Lösungen (HPC) können Unternehmen
Simulations-Workflows rationalisieren, den manuellen Aufwand reduzieren und die
Skalierbarkeit für schnellere und genauere Ergebnisse verbessern.
Durch die Optimierung von CAE-Prozessen durch Automatisierung werden sich
wiederholende Aufgaben erheblich reduziert, sodass sich die Ingenieure auf
Innovationen konzentrieren können, anstatt auf manuelle Konfigurationen. Tools
zur Auftragsorchestrierung helfen bei der Automatisierung von Vor- und
Nachbearbeitungsschritten und stellen sicher, dass Simulationen effizient und
mit minimalem menschlichen Eingriff ausgeführt werden. Das KI-gesteuerte
Workload-Management optimiert die Zuweisung von Rechenressourcen weiter und
ermöglicht eine nahtlose Ausführung von Simulationsaufträgen bei gleichzeitiger
Maximierung der Leistung.
Eine effiziente Datenverarbeitung ist entscheidend für die Verwaltung von
CAE-Workloads in verteilten HPC-Umgebungen. Die Implementierung eines
strukturierten Ansatzes durch Lösungen wie Data Context Hub (DCH) ermöglicht
eine effiziente Klassifizierung, Abfrage und gemeinsame Nutzung von
Simulationsdaten. Dadurch wird sichergestellt, dass Entwicklungsteams
problemlos auf relevante Datensätze zugreifen und diese über verschiedene
Computerinfrastrukturen hinweg nutzen können, was die Zusammenarbeit und die
Effizienz der Arbeitsabläufe verbessert.
Hybride HPC-Umgebungen bieten die Skalierbarkeit, die für rechenintensive
CAE-Simulationen erforderlich ist. Unternehmen können dynamisch Ressourcen für
Simulationen zuweisen, wie z. B. Crashanalyse in der Automobilsicherheit,
Computational Fluid Dynamics (CFD) zur Optimierung der Aerodynamik und
Multiphysik-Modellierung für strukturelle, thermische und elektromagnetische Analysen.
Durch die Nutzung von Cloud-Bursting können Unternehmen lokale HPC-Cluster mit
Cloud-Ressourcen erweitern und die Rechenleistung basierend auf dem
Echtzeitbedarf anpassen, während sie die Kostenkontrolle behalten.
GNS Systems verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Automatisierung von
CAE-Workflows in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Pharmazie.
Unser Know-how in der HPC-gesteuerten technischen Automatisierung ermöglicht es
Unternehmen, groß angelegte Simulationen effizient zu verwalten,
Produktentwicklungszyklen zu optimieren und Innovationen zu beschleunigen.
Durch die Integration automatisierter Workflows, intelligentem Datenmanagement
und hybriden HPC-Lösungen helfen wir Unternehmen, eine höhere Effizienz,
Genauigkeit und Skalierbarkeit in ihren technischen Simulationen zu erreichen.

17. Februar 2025
Präzision mit DCH: Kontextualisierte Daten für eine verbesserte Entscheidungsfindung
In der heutigen datengesteuerten Welt ist der Zugriff auf Informationen nicht mehr die Herausforderung, sondern deren Verständnis und effektive Nutzung. Hier zeichnet sich der Data Context Hub (DCH) aus, der die Lücke zwischen Rohdaten und umsetzbaren Erkenntnissen schließt, indem er beispiellose kontextualisierte Datenfunktionen bereitstellt. Durch die Vereinfachung der Integration fragmentierter Daten aus verschiedenen Quellen wie F&E-Systemen, Fertigungsprozessen und betrieblichen Arbeitsabläufen ermöglicht DCH Unternehmen, Silos zu überwinden, die Zusammenarbeit zu fördern und die Datenintegrität zu gewährleisten. Das Herzstück von DCH ist das Intake-Context-Delivery (ICD)-Framework, das es Unternehmen ermöglicht, riesige Datensätze in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln. In der Eingangsphase werden Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt, darunter ERP-Systeme, Telemetrie-Streams und Data Lakes. In der Kontextualisierungsphase werden diese Daten verarbeitet und in strukturierte Wissenslandkarten umgewandelt, die auf bestimmte Domänen zugeschnitten sind, sodass sich die Teams auf umsetzbare Erkenntnisse konzentrieren können. Schließlich gewährleistet die Bereitstellungsphase die nahtlose Integration dieser Erkenntnisse in bestehende Geschäftssysteme über einfach zu bedienende APIs, die eine datengestützte Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglichen. Die Auswirkungen von DCH erstrecken sich über mehrere Branchen. Im Automobilsektor hilft DCH bei der virtuellen Baubarkeit, indem es Simulationsparameter und Produktionsdaten integriert, Unsicherheiten reduziert und Arbeitsabläufe optimiert. In der Fertigung rationalisiert es Montageschritte und minimiert manuelle Eingriffe, beschleunigt die Designzyklen und steigert die betriebliche Effizienz. Im Gesundheitswesen unterstützt DCH die vorausschauende Patientenversorgung und Ressourcenoptimierung, indem es genaue Trendprognosen und kontextualisierte Analysen bereitstellt. DCH ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Katalysator für Innovationen, der es der Industrie ermöglicht, fortschrittliche KI-Funktionen einzuführen und gleichzeitig Sicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Durch die Integration von föderierten Datenräumen wie Catena-X schafft DCH ein vertrauenswürdiges Ökosystem für eine nahtlose branchenübergreifende Zusammenarbeit. Die Fähigkeit, Daten zu kontextualisieren, verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, ermöglicht intelligentere Entscheidungen und eröffnet neue Wachstumschancen. Sind Sie bereit, Ihre Datenstrategie zu revolutionieren? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie DCH die Entscheidungsfindung und betriebliche Effizienz für Ihr Unternehmen neu definieren kann.

06. Februar 2025
Integration von CAE-Workflows für maximale Produktivität in Entwicklungsumgebungen
Sie wünschen sich bessere Produkte in kürzerer Zeit?
Mit einer leistungsstarken Cloud-basierten Entwicklungsumgebung können
Ingenieure Entwicklungsprozesse für alle rechenintensiven CAE-Aufgaben
beschleunigen. Die Herausforderung bleibt jedoch: Nicht alle Ingenieure können
das Potenzial der Cloud voll ausschöpfen.
Die Herausforderungen:
Obwohl CAE-Prozesse und Workflows bereits in der Cloud zusammenfließen, können
nicht alle Ingenieure den gleichen Mehrwert daraus ziehen.
Für die virtuelle Produktentwicklung werden häufig kundenspezifische
Anwendungen und Tools benötigt.
Diese benutzerdefinierten Tools können die Cloud-Integration erschweren und den
Prozess verlangsamen.
CAE-Simulationen und Datenanalysen sind oft isoliert, was zu Ineffizienz führt.
Die Lösung:
Unser Digital Engineering Center (DEC)
bietet einen zentralisierten On-Demand-Zugriff auf die Tools und
Datentechniker, die Ingenieure benötigen:
Alle
CAE-Tools und -Ressourcen in einer Cloud-basierten Simulationsplattform,
wodurch Latenzzeiten minimiert und Ergebnisse beschleunigt werden.
Schnellere und effizientere Abwicklung rechenintensiver Aufgaben durch
ganzheitliche Optimierung von CAE-Prozessen und Workflows.
Unterstützt individuelle Infrastrukturanforderungen für den globalen Zugriff,
auch aus dem Homeoffice.
Wichtigste Vorteile:
Unbegrenzte
Verfügbarkeit – Der Cloud-Zugriff bedeutet, dass Services und Daten immer
verfügbar sind, was CAE-Workloads und Innovationen beschleunigt.
Optimiert für Workloads – Benutzerdefinierte Cloud-Umgebungen schaffen Zeit für
komplexere Aufgaben.
Hohe Automatisierung – Automatisierte Prozesse reduzieren Leerlaufzeiten und
beschleunigen die Simulationszyklen erheblich.
Kostensenkung – Bedarfsgesteuerte Automatisierung senkt die IT-Kosten,
reduziert Fehler und steigert die betriebliche Effizienz. Verbessern Sie Ihre
Engineering-Workflows. Maximieren Sie die Produktivität. Entfalten Sie Ihr
volles Potenzial in der Cloud!

09. Februar 2024
GNS Systems erreicht TISAX-Zertifizierungsstufe 3 für herausragende Informationssicherheit
GNS Systems hat jetzt die TISAX-Zertifizierung der Stufe 3 erhalten. Dies bestätigt unser unermüdliches Engagement für hervorragende Informationssicherheit in der Automobilindustrie.
Unsere Dienstleistungen erfüllen die strengen Standards für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und entsprechen den höchsten Schutzanforderungen der Stufe 3. Dadurch können wir ein Höchstmaß an Sicherheit für sensible Informationen gewährleisten.
TISAX, ein Gemeinschaftsprojekt des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des European Network Exchange (ENX), fungiert als zentrale Plattform für den Austausch von Informationen zur Informationssicherheit. Abgestimmt auf die VDA-Anforderungen zur Bewertung der Informationssicherheit von 2017 fördert TISAX standardisierte Bewertungen, verringert die Notwendigkeit wiederholter Prüfungen und fördert das gegenseitige Vertrauen zwischen den Beteiligten der Branche.

15. Juni 2023
Fondo und GNS Systems schließen Partnerschaft
Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht die optimale Umsetzung des Engineering-Arbeitsplatzes der Zukunft sowohl in der Cloud als auch on-prem. GNS Systems als High-Performance Compute (HPC) Integrator und Fondo als Spezialist für VMware Desktop-Virtualisierung adressieren gezielt die Produktentwicklung in einer virtualisierten Umgebung. Der Kernnutzen für Simulationsaufgaben: Mit einem "Workplace as a Service" wird Ingenieuren schnell und kostengünstig ein auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der virtuellen Produktentwicklung zugeschnittener Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt. GNS Systems bringt sein langjähriges Know-how in den Bereichen High-Performance-Computing für CAE, Data Analytics, Digital Twins und Machine Learning in die smarten Lösungen und Services für virtuelle Arbeitsplätze von Fondo ein.

22. - 23. November 2022 | Baden-Baden
20. VDI-Kongress mit Fachausstellung
SIMVEC: Wir sind dabei!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein Treffen mit unseren Experten an unserem Stand: Nummer 11 (Ausstellungsbereich/Erdgeschoss).
Erfahren Sie mehr
über unsere leistungsstarken Lösungen für effizientes Engineering rund um autonomes Fahren und Elektromobilität:
Plattform für digitales Engineering - Unser offenes Engineering Service Ecosystem
SDMS - Smart Information Hub für den Digitalen Zwilling
Hybrid HPC - Maximale Rechenleistung und Performance auf Abruf
In diesem Jahr unterstützen wir die SIMVEC als Sponsor der Abendveranstaltung. Wir freuen uns auf angeregte Gespräche bei gutem Essen.

04. - 06. Oktober 2022 | Bamberg
Wir sind als Silbersponsor und mit drei Vorträgen vertreten
Willkommen an unserem Stand Nr. 13 im Ausstellerbereich. Treffen Sie unsere Experten bei diesen Vorträgen und Workshops:
Mittwoch, 05.10., 11:40 / Raum C / 4-C SPDM 2
"Simulationsprozess- und Datenmanagement (SPDM): Daten-Backbone im Digitalen Zwilling
bei ZF"
Referenten: Peter Sturm (ZF Friedrichshafen), Christopher Woll (GNS Systems)
Mittwoch, 05.10., 15:55 / Raum D /
6-D HPC-WORKFLOW
"Maschinelles Lernen in der virtuellen Produktentwicklung: Reduzieren Sie Jobabbrüche aus Simulationen durch zuverlässige Vorhersage von Laufzeiten"
Referent: Christopher Woll (GNS Systems)
Donnerstag, 06.10., 09:00 - 12:15 / Raum D / 7-D SPDM 5 - WORKSHOP
"Inkompatibilität meistern: Intelligente Integration eines Blackbox-CAE-Tools mit einem SPDM-System"
Referent: Andreas Nicklaß (GNS Systems)

31. August - 01. September 2022 | Graz (A)
Besuchen Sie uns
auf dem Graz Symposium
Dieses Jahr unterstützen wir das Graz
Symposium als Silbersponsor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Vorträgen:
Donnerstag, 01.09.22 - 10:15 Uhr
"
CI/CD for the Digital Twin: Accelerate
lean validation with test automation"
(Referent: Christopher Woll)
Donnerstag, 01.09.22 -12:00 Uhr
"
Future Engineering Data Management:
Manage data-driven product development
with a single system for engineering data".
(Referentin: Nadine Riske)
Treffen Sie unsere Experten auch an unserem Stand. Erfahren Sie mehr über unsere perfekte Umgebung für datengetriebene Produktent-wicklung und den Digitalen Zwilling.

05. Juli - 06. Juli 2022 | Hanau
In diesem Jahr unterstützen wir die Grand Challenge als Goldsponsor
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Vortrag:
Dienstag, 05.07.22 - 17:05 Uhr
Process and Data Optimization with AI -
Improve Simulation Efficiency in Virtual Product Development
(Referent: Christopher Woll)
Treffen Sie unsere Experten auch an Stand 8 und erfahren Sie mehr über den intelligenten und effizienten Einsatz von KI und ML in der virtuellen Produktentwicklung.

30. Mai - 02. Juni 2022 | Hannover
Erfahren Sie mehr über IT
für Ingenieure mit Köpfchen
Willkommen auf unserem Stand D 66, Halle 4 (CAE-Forum)
Unsere Experten-Vorträge auf dem CAE-Forum:
Montag, 30.05. - 15:20 Uhr
Mastering Incompatibility: Intelligent Integration of a Blackbox CAE Tool with a SPDM System (Referent: Christopher Woll)
Dienstag, 31.05. - 13:00 Uhr
Machine Learning in Virtual Product Development: Reduce Job Cancellations of Simulations by Reliably Predicting Runtimes (Referent: Christopher Woll)
Mittwoch, 01.06. - 15:20 Uhr
Platform for Digital Engineering: One Single Environment to Accelerate Virtual Product Development
(Referent: Andreas Benden)
Donnerstag, 02.06. - 14:20 Uhr
Advanced Data Management: Business with Brains - Let Your Data Work for You
(Referent: Heinz Köster)

29. Mai - 02. Juni 2022 | Hamburg
Erfahren Sie mehr über unsere Plattform für Digital Engineering:
HPC + AI + Datenanalyse
an einem Ort
Willkommen an unserem Stand D414.
Treffen Sie unsere Experten auch bei diesen Präsentationen und Vorträgen:
Montag, 30.05., 12:30 - 12:45 Uhr -
Virtual Product Demo
Virtual Fuel Cell Development in the Cloud: Digital Engineering Environment for Higher Efficiency in Test Stand Validation
Referent: Christopher Woll
Die Teilnahme ist nur über die Event Plattform Swapcard möglich.
Dienstag, 31.05. und Mittwoch, 01.06. -
Projekt Poster
Next Level Life Science - Automated Modeling and Simulation with DevOps & Cloud for Simulations of Virtual Patients in Clinical Trials
Authoren: Dr. Jobst Löffler (Bayer AG), Christopher Woll (GNS Systems GmbH)
Foyer 3+H, jeden Tag 10:00 - 11:00 Uhr + 15:30 - 16:30 Uhr (Coffee Break + Lunch)
Mittwoch, 01.06., 15:15 - 16:00 Uhr -
Booth Theater Talk mit Microsoft
Digital Engineering Environment - Fully Automated Validation Pipeline for Engineering with CI/CD
Referent: Christopher Woll
Microsoft Stand A105, Präsentation und Q&A

16.-17. Mai 2022 | Wiesbaden
Besuchen Sie uns beim NAFEMS-Seminar:
Machine Learning und Artificial Intelligence in der Strömungs-mechanik und der Struktur-
analyse
GNS Systems fördert die Veranstaltung als Gold-Sponsor.
Wir präsentieren Ihnen folgenden Vortrag:
"Maschinelles Lernen in der virtuellen Produktentwicklung"
Referenten: Christopher Woll, Mahmood Rajput
Sie möchten uns auf dem NAFEMS-Seminar gerne persönlich treffen? Kommen Sie auf unseren Stand in der Ausstellung. Wir freuen uns auf Sie.

23. März 2022 | Online
GOFUN 2022 -
6th German OpenFoam User meetiNg
GNS Systems unterstützt die GOFUN 2022 wieder als Sponsor.
Besuchen Sie unseren Vortrag:
Mittwoch, 23. März, 11:25 a.m. (CEST)
"It´s Time to Seek Out Innovative Data Management"
Referenten: Michael Schröter, Christopher Woll
Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei! Unser Vortrag wird die neuesten Ergebnisse unserer Berechnungen rund um das Lego-Flugzeug zeigen. Im Vergleich zu 2021 haben wir bei der Cloud-Berechnung einen großen Schritt nach vorne gemacht. Allerdings mussten wir auch lernen, dass am Thema 'Data Centricity' niemand mehr vorbeikommt. Christopher Woll und Michael Schröter stellen drei Ansätze für ein effizientes Datenmanagement mit unserer neuen Digital Enginnering Platform vor.

10. März 2022 | Online
Wir sind dabei:
High Performance Computing – Use Case / Wissenstransfer
GNS Systems unterstützt die HPC-Konferenz des HPC-Forums dieses Jahr als Silber-Sponsor.
Geschäftsführer Christopher Woll stellt GNS Systems und unsere offene Digital Engineering Platform für alle CAE-Workloads gegen 15:20 Uhr beim Meet the Sponsors & Company Pitch vor. Wir freuen uns auf viele Zuhörer.

21.Oktober 2021
SCALE und GNS Systems schließen Partnerschaft
Die beiden Partner adressieren gezielt das Simulations-Daten-Management (SDM) in der virtuellen Produktentwicklung. Der Kernnutzen für Simulationsingenieure: Höchste Integration innovativer Lösungen und Services für ein durchgängiges Daten- und Prozessmanagement – in der Cloud und On-Premise. So wird GNS Systems SCALE.sdm künftig auch auf seiner Engineering Cloud-Plattform, dem Digital Engineering Center, integrieren.

19. - 20. Oktober 2021
9th OpenFOAM Conference
Online
Besuchen Sie unseren VortragMittwoch, 20. Oktober, 10:40 a.m. (CEST)
“Extremely large CFD Simulations with OpenFOAM® Benefit from Standardized Processes in the Cloud”
Erfahren Sie mehr über die Integration eines vollautomatischen Workflows in eine hochkomplexen IT-Umgebung. Anhand eines Flugzeugmodells aus farbigen Kunststoff-Klemmbausteinen zeigen wir, wie Sie optimale Aerodynamiksimulationen erreichen: Mit skalierbaren Ressourcen in der Cloud, vollständig automatisierten Workflows und cleveren Job-Orchestrierungstools, die die Reaktionszeit von Simulationsjobs deutlich reduzieren.

25. - 29. Oktober 2021
5th International Conference on Simulation Process & Data Management (SPDM)
Online (Teil des NWC2021)
Besuchen Sie unseren VortragMittwoch, 27. Oktober, 09:35 a.m. (CEST)
"Mastering Incompatibility: Intelligent Integration of a Blackbox CAE Tool with a SPDM System”

25. - 29. Oktober 2021
NAFEMS World Congress 2021
Online
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Vortrag:
Dienstag, 26. Oktober, 08:55 a.m. (CEST)"New performance dimension for extremely large CFD simulations: Reduce computing times and increase result quality with the right workflow.”

29. Juni 2021
Goodbye CentOS Linux
Finden Sie jetzt Alternativen für dieBetriebssysteme Ihrer HPC-Umgebung!
Linux CentOS 8 ist zum Ende des Jahres 2021 abgekündigt. Support und Sicherheitsupdates fallen zukünftig weg - eine zeitnahe Migration ist deshalb unumgänglich. Egal ob Upgrade auf CentOS Stream, ein Wechsel zu RHEL oder die Wahl eines anderen Anbieters - wir kennen die optimale Lösung für alle speziellen Anforderungen im CAx-Business.
Kontaktieren Sie uns jetzt! Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir leistungsstarke Entwicklungsumgebungen, die sich langfristig stabil und sicher im Betrieb bewähren.

05. - 06. Oktober 2021 (Onsite)
06. - 07. Oktober 2021 (Online)
13. Europäische LS-DYNA Konferenz 2021
Hybrid (Ulm)
Wir bieten Ihnen zwei Vorträge zu folgenden Themen an:Mittwoch, 06.10., 10:45 Uhr
"Benchmark as decision support for cloudification: Moving CAE and HPC to the cloud increases quality and efficiency of simulations"
Referent: Christopher Woll
Mittwoch, 06.10., 11:10 Uhr
"Virtual product development in the Digital Engineering Center: Greater innovative capacity through interdisciplinary organisation and automation ”

20. - 22. September 2021
Bio-IT World Conference & Expo
Hybrid (Boston/USA)
Wir laden Sie herzlich zu unserem Tandemvortrag zusammen mit Bayer AG ein:
Mittwoch, 22.09., 16:55 Uhr (CEST)
"Next Level Science - Automated Modeling and Simulation with DevOps & Cloud” Referenten: Christopher Woll (GNS Systems GmbH), Dr. Jobst Löffler (Bayer AG)

01. - 02. September 2021
14. Graz Symposium - Virtual Vehicle
Graz
Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Stand begrüßen zu dürfen und laden Sie zu unserem Vortrag ein:Mittwoch, 01.09., 16:05
"Smart product development with the cloud: Management of application-specific CAE simulations and workflows for autonomous driving rethought.”

27. April 2021
OpenFOAM Tuning in der Cloud: 80 Prozent schneller + bessere Ergebnisqualität
Präsentationsfolien der GOFUN 2021 jetzt verfügbar!
Auf der GOFUN demonstrierte GNS Systems CEO Christopher Woll OpenFOAM-Tuning in der Cloud am Beispiel eines Lego-Flugzeugmodells. Erfahren Sie mehr über neue Leistungsdimensionen für extrem große CFD-Simulationen mit OpenFOAM und Azure Cloud.

16. April 2021
Die richtige Balance zwischen
On-Premise und Cloud - Tuning für jeden CAE-Workflow auf Jahre hinaus
Eine leistungsstarke Kombination aus On-Premise und Cloud für rechenintensive Analysen steigert die Produktivität und Effizienz Ihrer Simulations-Workloads. Unsere maßgeschneiderten Lösungen und Konzepte zum Tuning Ihrer HPC-Cluster und CAE-Umgebungen sorgen für vollautomatisierte, reibungslose und schnelle Prozesse.
Ihr Vorteil: Schnellere und qualitativ bessere Ergebnisse für die virtuelle Produktentwick-lung.

24. März 2021, 10:00 - 15:20 Uhr
GOFUN - Virtual 5th German OpenFoam User meetiNg
Nutzen Sie die Möglichkeit OpenFOAM Experten und User zu treffen und sich mit Ihnen auszutauschen.
Um 14:55 Uhr hält Christopher Woll (Geschäftsführer GNS Systems) folgenden Vortrag:
"New performance dimension for extremely large CFD simulations with OpenFOAM and Azure Cloud: Reduce computation times by 80 percent and increase result quality at the same time."

08. März 2021
HPC-Workloads mit Remote-Access einfach in der Cloud abwickeln
On-Demand-Webinar mit Microsoft:
Industry Use Cases & Live Demo
DEC ist unsere moderne virtuelle Arbeits-umgebung mit Cloud-Power auf Azure für alle Simulations-Workloads. Das Arbeiten in der Cloud war für CAE-Ingenieure noch nie so einfach!
-
Neueste HPC-Technologien für Workstations und Cluster
-
Skalierbare und kosteneffiziente CAE-Automatisierung
-
Beinhaltet alle Anwendungen: Workflow-Engine, Queuing-System, Autoskalierung und Scheduling

22. Februar 2021
OpenFOAM-Tuning: Maximale Performance und sofortiger Erfolg
Profitieren Sie von einer leistungsstarken Infrastruktur für komplexe CFD-Simulationen in Unternehmensumgebungen. Wir helfen Ingenieuren, ihre virtuelle Produktentwicklung mit OpenFOAM hochautomatisiert zu mana-gen. Das Ergebnis: Selbst Neueinsteiger beschleunigen ihre virtuelle Produktent-wicklung deutlich.
24. Februar 2021 | 17:00 Uhr
4. Online-Roundtable Artificial Intelligence
Unter dem Motto "Was heißt eigentlich intelligent?" lädt der AI-Arbeitskreis von i3systems zusammen mit GNS Systems alle Interessierten am 24. Februar zum interaktiven Austausch ein. Wir starten um 17 Uhr mit einem Impulsvortrag und diskutieren anschließend in lockerer Arbeitsrunde.
01. Februar 2021
Wie man CAE-Simulationen von
zu Hause aus durchführen kann
Geschäftsführer Christopher Woll erklärt, wie CAE-Ingenieure mit dem 'Digital Engineering Workplace' rechenintensive Simulationen im Home Office genauso gut per Fernzugriff meistern können wie am normalen Arbeitsplatz.
Nachträgliches Interview mit Dirk Pieper (CAE Forum) über die Veranstaltung 'HPC Home Office Conference' am 27. Januar 2021

25. Januar 2021
GNS Systems geht strategische Partnerschaft mit UberCloud ein
Wir kombinieren unser branchenführendes Know-how im Bereich HPC-Integration und unsere Beratungsdienstleistungen mit der erstklassigen HPC-Container-Technologie und der allgegenwärtigen Engineering-Simulationsplattform von UberCloud.
Die Partnerschaft konzentriert sich auf Cloud-Services für effizientere Engineering-Simulationen in CAE.
