
Wiederkehrende Aufgaben und Prozesse bei der Job-Abwicklung gehören zum Alltag
aller CAE-Engineers. Einfacher und schneller wird der Prozess durch Job-Orchestrierung
mit JGen. Die smarte Lösung unterstützt Ingenieure mit einem zuverlässigen Konzept für automatisierte Job-Erstellung und -Ausführung in HPC-Workflows.
Features
JGen unterstützt die einfache und schnelle Job-Erstellung von CAE-Anwendungen.
Es erlaubt eine flexible Anpassung der Jobs an den individuellen Workflow.
Berechnungsingenieure konzentrieren sich so wieder auf ihre eigentlichen Aufgaben - und nicht auf Warteschlangen.

JGen
auf einen Blick
Simulation-Workloads und -Workflows zentral übermitteln und orchestrieren.
Automation der Job Engine
JGen bildet immer wiederkehrende Prozess-Aufgaben zuverlässig ab und führt diese automatisiert aus. Selbst in hochkomplexen, heterogenen IT-Landschaften mit undurchsichtigen Abhängigkeiten verschiedener Batch-Jobs garantiert JGen die koordinierte Abarbeitung. JGen reduziert den Aufwand der Joberstellung damit erheblich - und steigert die Produktivität in den Berechnungsabläufen signifikant.
JGen ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und bereits in der Automotive-Branche erfolgreich im Einsatz.
Jetzt Informationen anfordern
Perfekt praxisorientiert
Als zentrales Element der Joberstellung bietet JGen höchste Flexibilität: Für jede CAE-Anwendung gibt es ein Plugin-Modul, um Jobs nach den individuellen Anforderungen zu erstellen. Der streng modulare Aufbau von JGen gewährleistet eine schrittweise Einführung und dynamische Erweiterbarkeit für beliebige neue CAE-Software-Pakete.

Modernste Technologien
Das JGen-Shellscript wird bei Submission direkt in das Queueing System eingereicht und dort ausgeführt. So lassen sich On-Premise- und Cloud-Ressourcen in der Queuing-System-Instanz integrieren. Das JGen Framework Development und Testing ist dabei bereits containerbasiert ausgerichtet – für eine effizientere Job-Einreichung mit High-End-Technologien.

Optimaler Workflow
JGen ist in der Lage, alle Parameter eines Aufrufs in einer Datei abzulegen. Der Vorteil: Es lassen sich beliebig viele Jobs mit den gleichen Optionen uneingeschränkt erstellen. Um die Job- Optionen zu modifizieren, besitzen die Anwender die Option, Parameter individuell zu editieren. JGen-Settings unterstützen daher den CAE-Workflow ideal.